Manager Selektion
Während in vielen europäischen Ländern wie z.B. Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz externe Asset-Management-Consultants bereits seit langem ein wesentlicher und anerkannter Bestandteil des Marktes sind, war das institutionelle Asset Management in Deutschland bis Mitte der 90er Jahre vornehmlich durch ein bilaterales Zusammenspiel zwischen Spezialfondsanlegern (beispielsweise Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerke und Corporates) und Kapitalanlagegesellschaften geprägt. Erst der zunehmende Performancedruck infolge des Einbruchs der Aktienmärkte in der Zeit nach 2000 führte auf Seiten vieler Anleger dazu, dass auch in Deutschland die Nachfrage nach qualifizierter Beratung in Fragen des Asset Managements anstieg.
Nach unserer Beobachtung fallen die Anlageergebnisse von Investoren, die auf die Einholung von externem Rat verzichtet haben, häufig unterdurchschnittlich aus: So bleibt die Rendite nicht selten hinter derjenigen der korrespondierenden Gesamtbenchmark zurück. Rein formal betrachtet ist dies durchaus plausibel, da das Anlageergebnis aller Investoren in einer Welt ohne Transaktionskosten und Managementvergütung dem Ergebnis des „Marktportfolios“ (d.h. dem Aggregat aller Benchmarks) entsprechen muss. In der Realität ist die Verwaltung aktiver Mandate hingegen mit Kosten verbunden mit der Konsequenz, dass das gewogene Alpha aller aktiv verwalteten Portfolios nicht etwa Null, sondern im Mittel sogar negativ ist. Zusammengenommen kann es den aktiven Vermögensverwaltern folglich nicht gelingen, besser zu sein als der „Markt“, d.h. ein positives Alpha zu erzielen.
Diese Rahmenbedingungen machen die erfolgsorientierte Managerauswahl, bei der es immer um die Auswahl einzelner Manager mit besonderem Leistungsvermögen geht, zu einer schwierigen und anspruchsvollen Aufgabe, die ein hohes Maß an Professionalität und Sachkenntnis voraussetzt. Die Selektion erfolgreicher Asset Manager erfordert einen systematischen Prozess, der darauf gerichtet ist, die zukünftigen Netto-Outperformer zu selektieren.
Mit Hilfe unserer hauseigenen „Fund Manager Research Datenbank“ (FMR) bieten wir unseren Kunden einen strukturierten und bewährten Prozess zur Auswahl der besten Asset Manager für ihre Mandate. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur Long-Only Manager, sondern insbesondere auch auf Spezialisten aus dem Bereich Absolute Return.