Investmentphilosophie
-
Wir sind unabhängig.
Unabhängigkeit hat für uns eine mehrfache Bedeutung. Wichtigster Bestandteil ist, dass wir bei unseren Investmententscheidungen nicht an Gesellschaften oder Vertriebe gebunden sind, sondern uns allein an den Interessen unserer Investoren orientieren. Dies bringen wir ebenfalls durch eine erfolgsorientierte Vergütung zum Ausdruck. Daneben sehen wir auch die geistige Unabhängigkeit als wichtigen Faktor an. Dies bedeutet, dass wir keinen Meinungen und wissenschaftlichen Ansätzen unkritisch folgen, insbesondere nicht aus der Vergangenheit auf die Zukunft schließen. Wir nehmen uns die Freiheit, eine eigene Meinung zu bilden, diese nach außen zu kommunizieren und mit anderen zu diskutieren. Hierbei legen wir besonderen Wert auf einem Austausch auf wissenschaftlicher Ebene.
-
Wir streben einen absoluten positiven Ertrag an (Vermögensverwaltungsansatz).
Wir streben an, im Vergleich zu einer Geldmarktanlage (Eonia) mittel- bis langfristig einen so genannten risikoadjustierten, kalkulierbaren, positiven Kapitalzuwachs unabhängig von der Entwicklung der Märkte zu erzielen. Die Rendite soll dabei mit möglichst geringem Anlagerisiko, d.h. kleiner Volatilität bzw. Downsiderisiken, und kurzen (max. 3-jährigen) negativen Verlustperioden einhergehen. Im Vordergrund stehen bei unserem Investmentansatz nicht der höchste Ertrag, sondern der Werterhalt und ein konstanter (inflationsbereinigter) Wertzuwachs.
-
Wir investieren in alle Anlageklassen (Multi-Asset-Ansatz).
Es ist inzwischen anerkannt, dass es nicht sinnvoll ist, nur in eine Anlageklasse investiert zu sein, sondern abhängig von der jeweiligen (makroökonomischen) Marktlage sein Vermögen mit unterschiedlicher Gewichtung auf die folgenden Anlageklassen zu verteilen: Geldmarkt, Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe, Wertpapierverbriefte Immobilien, Renten, Fremdwährungen und Alternative Investments. Hintergrund ist der Gedanke, dass sich die allgemeinwirtschaftliche Entwicklung in verschiedenen Zyklen (Aufschwung, Stagnation, Abschwung) unterteilen lässt, in deren Verlauf sich die Anlageklassen unterschiedlich entwickeln.
-
Wir orientieren uns überwiegend an fundamentalen Entwicklungen (Global-Macro-Ansatz) auf Basis der „Österreichischen Schule der Nationalökonomie“.
Ausgangspunkt für jegliches Investment ist immer eine eingehende makro-ökonomische Analyse, die die zukünftigen Veränderungen der verschiedenen Assetklassen abbildet. Dabei folgen wir in ökonomischer Hinsicht der Theorie der „Österreichischen Schule“ (Mises, Hayek, u. a.), welche das Handeln des einzelnen Menschen in den Vordergrund stellt („Individualismus“). Dementsprechend wird der Wert eines Wirtschaftsgutes subjektiv vom Nutzen für den Käufer bestimmt und kann nicht objektiv ermittelt werden. Die Kapitalmärkte als zwischenmenschlicher (gesellschaftlicher) Tauschplatz vereinigen die Handlungen und Erwartungen von Menschen und geben die aktuellen Preisvorstellungen der Beteiligten wider („Praxeologischer Subjektivismus“).
-
Wir sind ein aktiver Investor (Long-Short-Ansatz). Wir sind flexibel und nicht an Benchmarks oder Bandbreiten gebunden.
In der Vergangenheit haben sich an den Kapitalmärkten Hausse- und Baissemärkte abgewechselt. Schon Charles H. Dow erkannte um 1900 herum, dass sich Aktienkurse in Trends bewegen und begründete damit die so genannte „Dow-Theorie“. Unser Investmentansatz basiert auf der Annahme, dass temporäre Marktungleichgewichte existieren, die eine Tendenz zum Wiederausgleich zum (fundamentalen) Normalzustand aufweisen (=„Mean Reversion“). Hintergrund ist der Gedanke, dass sich Kapitalmärkte in bestimmten Phasen von ihrem makro-ökonomischen Umfeld entfernen und sich nicht rational erfassen lassen. Es entstehen also aufwärtsgerichtete und abwärtsgerichtete Trends, die wir erkennen und gewinnbringend ausnutzen wollen. Hierzu ist es erforderlich, sich von der bisher weit verbreiteten Buy-and-Hold Strategie abzuwenden und die Orientierung an feste Benchmarks oder Bandbreiten aufzugeben. Auch werden von uns die Theorie der effizienten Kapitalmärkte und darauf beruhende Denkweisen abgelehnt. Stattdessen verfolgen wir ein aktives, an Stimmungen orientiertes Management der Anlagen sowohl aus Long- als auch Shortpositionen in allen Assetklassen. Wir sehen diese Herangehensweise als wichtige Ergänzung zu einer rein fundamentalen Betrachtung (4.). Beide Herangehensweisen weisen Stärken auf, welche der jeweils anderen Methode fehlen, haben jedoch auch ihre Grenzen, welche sich in der Kombination beider Herangehensweisen relativieren können.
-
Wir leiten unsere Asset Allocation aus vorgegebenen, systematischen Indikatoren ab.
Der unseren Portfolios zugrunde liegende Investmentprozess basiert auf einem festen System an Indikatoren. Ohne Ablenkung durch emotionale oder psychologische Faktoren filtert das System anhand umfangreicher Finanzdatenanalysen und einer disziplinierten Auswahlmethode konsequent attraktive und unattraktive Anlageklassen heraus. Auf Basis relativer Bewertungs-, Trend- und Stimmungsfaktoren sowie makroökonomischer Variablen bestimmt das System den Umfang einer Position in diesen Märkten. Wir verfolgen damit einen sehr strukturierten und daher auch gut dokumentierten Investmentprozess. Die Ergebnisse, die sich in unserer Asset Allocation widerspiegeln, sind somit kein Blackbox-Produkt mehr und bieten unseren Investoren die notwendige Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
-
Wir treffen im Ergebnis diskretionäre Entscheidungen.
Die quantitativ ermittelte Asset Allocation bedarf jedoch immer eine Überprüfung durch Menschen, da nur auf diese Weise sichergestellt werden kann, inwiefern die Ergebnisse auf Grund der aktuellen Lage auch sinnvoll sind. Nur wenn die von uns erwartete Rendite die Geldmarktrendite übersteigt, gehen wir eine Investition ein, um von steigenden bzw. fallenden Kursen in einer bestimmten Anlageklasse zu profitieren. Gegen Verluste sichern wir uns durch dynamische Stopp-Loss in jedem Investment ab. Unser Investmentteam profitiert dabei vom vielfältigen Erfahrungs- und Kompetenzprofil seiner Mitglieder. Neben den für eine Entscheidung verantwortlichen Portfoliomanagern haben wir ein Netzwerk aus verschiedenen Bereichen (Wissenschaftler, Praktiker), welches das Portfoliomanagement bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
-
Wir suchen die besten Manager für jede Anlageidee (Multi-Manager-Ansatz).
In Deutschland werden derzeit mehrere tausend Fonds öffentlich zum Kauf angeboten. In jedem Jahr kommen viele neue Fonds hinzu - viele werden jedoch auch liquidiert. Es ist erwiesen, dass Fonds einen positiven, aber auch einen negativen Beitrag zur Gesamtperformance eines Portfolios bieten können, was vorwiegend von den Fähigkeiten des jeweiligen Fondsmanagers abhängig ist. Wir erkennen den wesentlichen Zusammenhang zwischen Fondsperformance und Fondsmanagement an und wollen durch eine gezielte Managerauswahl, für die jeweilige Marktsituation einen Mehrwert schaffen. Hierzu setzen wir quantitative und qualitative Auswahlprozesse ein. Nur wenn ein Fondsmanager auch einen Mehrwert gegenüber seinem jeweiligen Vergleichsindex bietet, ziehen wir diesen einem passiven Investment (ETF) vor.
-
Wir berücksichtigen nachhaltige Aspekte.
In Anbetracht der Tatsache, dass Vermögenswerte von Generation zu Generation weitergegeben werden, sind wir uns unserer Verantwortung für die Zukunft voll bewusst. Ein Teil dieser Verantwortung beinhaltet den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Bei unseren Investments berücksichtigen wir daher, wie nachhaltig dieses ist und orientieren uns an Werten und langfristiger Wertschöpfung. Auf Wunsch unserer Partner und Kunden verfolgen wir bei unseren Investments eine Branchenselektion, die aus einer Positivselektion, einer Negativselektion oder eines Best-in-Class-Ansatzes bestehen kann.
-
Wir verpflichten uns zu größtmöglicher Transparenz.
Auf Grund immer komplexer werdender Finanzmärkte ist es aus unserer Sicht sehr wichtig geworden, transparent zu sein. Transparenz bedeutet für uns vor allem, ein Verständnis für unsere Markteinschätzungen und die daraus resultierenden Anlageentscheidungen zu entwickeln. Neben Jahres- und Halbjahresberichten bekommen unsere Investoren zeitnah Zugang zu Monats- und Wochenberichten, aus denen die aktuelle Positionierung sowie unsere Marktmeinung ersichtlich sind. Darüber hinaus stehen wir für persönliche Gespräche zur Verfügung und bieten in regelmäßigen Abständen Telefonkonferenzen zu aktuellen Themen an. Somit gewinnen unsere Investoren einen umfassenden Einblick in die Entwicklung Ihres Vermögens und können unsere Anlageentscheidungen detailliert nachvollziehen.